Eine Rundwanderung startet an Ort "A" und führt über einen oder mehrere, auswählbare Wege zum Ort "A" zurück. Dies ist immer dann notwendig wenn es nicht möglich ist vom Zielort z.B mit einem Bus zurück an den Startort zurück zukommen.
Ist nur der Startort festgelegt kann der Zielort während der Wanderung festgelegt werden, ein vorhandener Zielort neu gewählt werden oder ein zum vorgesehenen Zielort führende Route verändert werden.
Ist die Wanderung auf den vorhandenen Wegweiser ausgeschildert werden diese Wegweiser nach Möglichkeit in der Beschreibung verwendet, bzw. werden zusätzlich als Foto angezeigt.
Eine Wanderung die von Start nach Ziel beschrieben ist läßt sich meistens auch von Ziel nach Start gehen, es kann aber sein das die Beschilderung, wenn die Wanderung entgegengesetzt der beschriebenen Richtung gegangen wird, dann Lücken in der Ausschilderung aufweist!
Die Fotos zu den Weglisten sind in der Gehrichtung aufgenommen. Die Blickrichtung zeigt den zu gehenden Weg.
Allgemeine Hinweise für Wanderungen im mittleren Schwarzwald, und am Kaiserstuhl:
-Die Wegweiser können manchmal fehlen, oder versteckt sein durch Büsche oder Bäume, bzw. erst einige (10, 20 oder 50m) am zu gehenden Weg an der ersten Befestigungsmölglichkeit angebracht sein.
-Sie müssen nicht direkt nach einer Änderung der Richtung des Weges sein, sondern können erst 10 m oder 20 m später angebracht sein, wenn z.B kein Baum vorhanden ist.
-Es können auch zwei Wege später wieder zusammentreffen dann kann keiner, einer oder beide ausgeschildert sein.
-Die Beschilderung des Schwarzwaldsverein wird von der jeweiligen zuständendigen Ortsgruppe angebracht, das System der Beschilderung unterscheidet sich deshalb manchmal. z.B wird einmal nur eine Richtungsänderung oder Abzweigung vom gegangenen Weg angezeigt, die andere Varinate der Ausschilderung ist, solange der Weg der gleiche bleibt wird viele km nichts beschildert.
-Die ausführliche Möglichkeit einer Ausschilderung kennzeichnet nach einer Abzweigemöglichkeit immer den zu gehenden Weg.
-Das Wegzeichen "Gelbe Raute" ist immer ein weiterführender Weg, in beliebiger Richtung und Höhe (bergauf, bergab).
-Ein Weg ohne Kennzeichung kann im ungünstigen Falle eine Sackgasse sein die erst nach längerer Zeit vor einem breiteren Bach, im Sumpf, am nicht begehbaren Hang oder im dichten Unterholz endet! Oder an einem Bauernhof, einer Kapelle oder auf einem Berggipfel.
Im günstigen Fall ist es ein weiterer Weg der z.B. zu einem Weg auf einer anderen Höhe führt, da Forstwege oftmals paralell in verschiedener Höhe verlaufen. Es kann auch ein Weg sein der nicht über eine Kuppe oder durch ein Tal führt sondern um das Tal/die Kuppe herum.
-Wegnamen gibt es im Mooswald und im Teninger Allmend, im Schwarzwald ist es vom Forstrevier abhängig ob Weg-Namenschilder vorhanden sind.
-In den Rheinauen und den Taubergießen bei Wyhl, Weisweil, Rheinhausen und Rust gibt es selten Wegmarkierungen und Weg-Namenschilder!
In den Trockenauen bei Neuenburg sind Wegnamen vorhanden. Der Käfigecken-Rundweg ist ausgeschildert.
Übersicht wie die in den Beschreibungen genannten Weg-Kriterien für die Wege festgelegt sind:
- Die Angaben gelten für den Landkreis Emmendingen,den Breisgau und den südlichen mittleren Schwarzwald -
Bundesstraßen haben immer Fahrwege mindestens auf einer Seite der Fahrbahn einen Fahrweg, Landstraßen meistens, Kreisstraßen oftmals nicht, oder nicht durchgehend bzw. stückweise unterbrochen.
Feste oder lose Steine, im Gebirge meistens kantig in verschiedenen Größen und Formen.